Das frühe Beispiel eines hausförmigen Reliquiars des hohen Mittelalters zeigt im Wandfeld einer Längsseite die in Goldblech getriebene Darstellung der Kreuzigung Petri. Von zwei Soldaten wird er kopfüber ans Kreuz geschlagen. An der Dachfläche darüber die Darstellung der Ausgießung des Heiligen Geistes, die Schmalseiten des Unterbaus zeigen jeweils das Brustbild eines Heiligen.

An einer Seite befindet sich die Inschrift: CONDITVR HIC SVBITVS PETRI LE(CTISSI)MA VIRT(US) ("Hier ist die vortreffliche Heilkraft des Petrus verwahrt"). Auf der aus Silber geschmiedeten Bodenplatte stehen die Namen der Heiligen, deren Reliquien im Schrein aufbewahrt wurden, unter ihnen der des hI. Petrus. Bis zur Überführung der Gebeine des hl. Gorgonius im Jahre 925 war der Apostel Petrus der erste, danach der zweite Patron des Mindener Domes.

Die der Kreuzigung Petri gegenüberliegende Darstellung auf der anderen Längsseite zeigt ältere Goldschmiedearbeiten aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts: ein rundes Goldblech mit Emails mit weiblichen Halbfiguren und zwei Vogelpaaren sowie Treibarbeiten mit Blattranken und Fabelwesen.

Der Überlieferung nach soll Bischof Rudolf von Schleswig (1043-1085) das Reliquiar anlässlich der Domweihe im Jahre 1071 dem Bischof Eilbert von Minden gestiftet haben.

Unsere App auf Ihrem Smartphone:

Einfach Qr-Code scannen

oder aus dem App-Store laden

Redaktion: Hans-Jürgen Amtage | Kommunikationsberatung (V.i.S.d.P)

Hermannstraße 11 · 32423 Minden
Telefon (0571) 8294428 · Telefax (0571) 8294432
E-Mail info@hansjuergenamtage.de
Internet www.hansjuergenamtage.de

Presseanfragen an:
pressestelle@domschatz-minden.de

Texte: Propst am Dom Roland Falkenhahn, Hans-Jürgen Amtage, Propst i. R. Paul Jakobi (†), Prof. Dr. Dirk Syndram, Dr. Roland Pieper, Wikipedia

Wir danken der Fachstelle Kunst beim Erzbistum Paderborn für die Unterstützung.

Fotos: Simon Vogel, Köln; Hans-Jürgen Amtage, Minden; Alexander Lehn, Minden; Karl-Rainer Spickenbom, Minden (†); Kommunalarchiv Minden; Archiv Domgemeinde Minden; Wikipedia

Alle Foto-Rechte (Fotos von Simon Vogel, Hans-Jürgen Amtage, Alexander Lehn) liegen beim Dombau-Verein Minden e. V. - Weiterverwendung der Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung des Dombau-Vereins Minden e. V.
E-Mail pressestelle@domschatz-minden.de

© Dombau-Verein Minden e. V. | 2017-2024
Letzte redaktionelle Aktualisierung der App: 23.06.2024

Der digitale Führer durch den Domschatz Minden wird gefördert vom Dombau-Verein Minden e. V. www.dombauverein-minden.de

Technische Umsetzung der App:
Internet Marketing Services GmbH
Nordstraße 17, 31675 Bückeburg
www.ims.de

--

Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den verlinkten Seiten.