Die Figur ist mit großem handwerklichem Geschick aus Silberblech geformt, sprich getrieben, und ursprünglich über einem heute verlorenen Holzkern gearbeitet worden. Weil sie aus Silberblech besteht, wird sie auch als Silbermadonna bezeichnet, die Figur ist allerdings größtenteils vergoldet.

Das Werk gehört zu den bedeutendsten aus Metall gefertigten seiner Zeit und stammt wahrscheinlich aus dem niedersächsischen Raum. Ähnliche Arbeiten aus Halberstadt, Hildesheim und Braunschweig legen diese Vermutung nahe.

Die nach hinten gelehnte Haltung des Kindes, das aufschaut und die rechte Hand im Gestus des heilbringenden Erlösers segnend erhoben hat, ist für diese Gruppe u. a. charakteristisch. Die Kronen sind jüngere Zutaten wohl des 13. und 14. Jahrhunderts.

Einst wurde die Skulptur vermutlich bei Prozessionen mitgeführt und enthielt in ihrem Inneren möglicherweise wertvolle Marienreliquien. Nach den Berichten des Historikers Hermann von Lerbeck (Ende des 14. Jh.) und des Domherren Heinrich Tribbe (Mitte des 15. Jh.) hat die Mutter Oda von Blankenburg ihrem Sohn, dem Bischof Anno von Minden (1171- 1185), diese Marienfigur geschenkt. Allerdings stimmt diese tradierte Nachricht nicht mit dem kunstgeschichtlichen Entstehungsdatum überein.

Unsere App auf Ihrem Smartphone:

Einfach Qr-Code scannen

oder aus dem App-Store laden

Redaktion: Hans-Jürgen Amtage | Kommunikationsberatung (V.i.S.d.P)

Hermannstraße 11 · 32423 Minden
Telefon (0571) 8294428 · Telefax (0571) 8294432
E-Mail info@hansjuergenamtage.de
Internet www.hansjuergenamtage.de

Presseanfragen an:
pressestelle@domschatz-minden.de

Texte: Propst am Dom Roland Falkenhahn, Hans-Jürgen Amtage, Propst i. R. Paul Jakobi (†), Prof. Dr. Dirk Syndram, Dr. Roland Pieper, Wikipedia

Wir danken der Fachstelle Kunst beim Erzbistum Paderborn für die Unterstützung.

Fotos: Simon Vogel, Köln; Hans-Jürgen Amtage, Minden; Alexander Lehn, Minden; Karl-Rainer Spickenbom, Minden (†); Kommunalarchiv Minden; Archiv Domgemeinde Minden; Wikipedia

Alle Foto-Rechte (Fotos von Simon Vogel, Hans-Jürgen Amtage, Alexander Lehn) liegen beim Dombau-Verein Minden e. V. - Weiterverwendung der Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung des Dombau-Vereins Minden e. V.
E-Mail pressestelle@domschatz-minden.de

© Dombau-Verein Minden e. V. | 2017-2024
Letzte redaktionelle Aktualisierung der App: 23.06.2024

Der digitale Führer durch den Domschatz Minden wird gefördert vom Dombau-Verein Minden e. V. www.dombauverein-minden.de

Technische Umsetzung der App:
Internet Marketing Services GmbH
Nordstraße 17, 31675 Bückeburg
www.ims.de

--

Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den verlinkten Seiten.