AboutUs_Header

Nur wenige Meter vom mehr als 1000 Jahre alten Mindener Dom entfernt befindet sich am Kleinen Domhof 24 der Domschatz Minden. 2017 wurde die Schatzkammer mit ihrem außergewöhnlichen Äußeren auf mehr als 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet, nachdem sie vier Jahrzehnte nur einen kleinen Raum im Haus am Dom einnahm.

Der Domschatz Minden gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen sakraler Kunst in Deutschland. Betrieben wird die Domschatzkammer vom überkonfessionellen Förderverein Dombau-Verein Minden e.V.

Dom_Domschatz-Minden_App

Vor allem in der Zeit des Bistums Minden ist der Domschatz zwischen 800 und 1648 zusammengetragen worden. Schon im Jahr 1683 wurde ein Inventarverzeichnis erstellt, das 417 beschriebene Seiten umfasst, von denen 30 Seiten den Domschatz behandeln. Etwa 300 Jahre zuvor hatte der Mindener Chronist Hermann von Lerbeck einzelne kostbare Kunstgegenstände zusammengestellt und erläutert.

60 Bischöfe wirkten während der Zeit des Bistums Minden, die viele der liturgischen Geräte geschenkt bekamen und sammelten. Einzelne liturgische Gefäße werden noch heute in Gottesdiensten im Dom oder bei der Fronleichnamsprozession verwandt. Diese Preziosen bilden einen Schwerpunkt der Schatzkammer.

Da die Eucharistiefeier immer vor einem Kreuz stattfindet, befinden sich im Domschatz kostbare Kreuze aus alter und neuer Zeit, unter ihnen das berühmte Mindener Kreuz aus dem Jahr 1120, das der Mönch Roger von Helmarshausen fertigte.

Domschatz-App_Mindener-Kreuz_001

Ausgestellt sind außerdem Reliquiengefäße wie der Petrischrein aus dem 11. oder die Armreliquie der hl. Margarethe ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert sowie einzigartige Kerzenträger, Monstranzen, Evangeliare und Messgewänder. Das Löwenaquamanile aus dem 12. Jahrhundert, das Heinrich der Löwe bei seiner Hochzeit in Minden im Jahr 1168 dem Bistum zum Geschenk gemacht haben soll, ist ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung im Domschatz Minden.

Der Domschatz Minden ist auch Pilgerbüro für den Jakobsweg Nr. 3 und den heimischen Sigwardsweg sowie Stempelstelle für Pilgerinnen und Pilger.

--

Freies WLAN im Domschatz Minden

Wir stellen Ihnen im Domschatz Minden freies WLAN zur Verfügung. Damit können Sie alle Informationen dieser Domschatz-App nutzen, ohne dass das persönliche Datenvolumen für Ihr Smartphone belastet wird. Wählen Sie bitte in den Einstellungen Ihres Smartphones Domschatz_Gast.

--

Dombau-Verein_Minden_Logo_App.

Mitglied werden im Dombau-Verein Minden:
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderverein Dombau-Verein Minden e. V.? www.dombauverein-minden.de/mitglied-werden

Unsere App auf Ihrem Smartphone:

Einfach Qr-Code scannen

oder aus dem App-Store laden

Redaktion: Hans-Jürgen Amtage | Kommunikationsberatung (V.i.S.d.P)

Hermannstraße 11 · 32423 Minden
Telefon (0571) 8294428 · Telefax (0571) 8294432
E-Mail info@hansjuergenamtage.de
Internet www.hansjuergenamtage.de

Presseanfragen an:
pressestelle@domschatz-minden.de

Texte: Propst am Dom Roland Falkenhahn, Hans-Jürgen Amtage, Propst i. R. Paul Jakobi (†), Prof. Dr. Dirk Syndram, Dr. Roland Pieper, Wikipedia

Wir danken der Fachstelle Kunst beim Erzbistum Paderborn für die Unterstützung.

Fotos: Simon Vogel, Köln; Hans-Jürgen Amtage, Minden; Alexander Lehn, Minden; Karl-Rainer Spickenbom, Minden (†); Kommunalarchiv Minden; Archiv Domgemeinde Minden; Wikipedia

Alle Foto-Rechte (Fotos von Simon Vogel, Hans-Jürgen Amtage, Alexander Lehn) liegen beim Dombau-Verein Minden e. V. - Weiterverwendung der Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung des Dombau-Vereins Minden e. V.
E-Mail pressestelle@domschatz-minden.de

© Dombau-Verein Minden e. V. | 2017-2024
Letzte redaktionelle Aktualisierung der App: 23.06.2024

Der digitale Führer durch den Domschatz Minden wird gefördert vom Dombau-Verein Minden e. V. www.dombauverein-minden.de

Technische Umsetzung der App:
Internet Marketing Services GmbH
Nordstraße 17, 31675 Bückeburg
www.ims.de

--

Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den verlinkten Seiten.